Sprungziele
Seiteninhalt

70 Jahre Ausbildung in Eisenhüttenstadt

Eisenhüttenstadt. Wer ausbildet, sichert die Zukunft. Die Berufsausbildung von Fachkräften ist ein Eckpfeiler der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Themen wie Demografie, Technologie und Digitalisierung, Wertewandel, sinkende Attraktivität der Ausbildung und Fachkräftemangel stehen deshalb seit Jahren im Fokus von Politik und Wirtschaft. Der Ausbildungsmarkt hat sich gedreht, nicht mehr Ausbildungsplätze, sondern Bewerber um einen Ausbildungsplatz sind mittlerweile knapp. Wer heute Fachkräfte haben will, muss die Voraussetzungen schaffen und früh beginnen, jungen Menschen die Kompetenz zu vermitteln, die sie zukünftig zur Fach- und Führungskraft befähigen.

In Eisenhüttenstadt werden seit über sieben Jahrzehnten kontinuierlich die Experten von morgen ausgebildet. Mit dem Aufbau des Werkes und der Stadt begann auch die berufliche Ausbildung. Zunächst wurden vor allem Maurer, Zimmerleute und Monteure gesucht und so wurde im April 1951 das Lehrkombinat der Bau-Union Fürstenberg/Oder gebildet. Am 1. September 1952 eröffnet das Lehrkombinat im Eisenhüttenkombinat Ost. Ein Jahr später begann auch bei Konsum und HO die Ausbildung. Es folgten 1954 die Medizinische Fachschule und 1956 die Lehrausbildung des Fleisch- und Backwarenkombinats. Aufgrund des damals existierenden dualen Systems waren theoretische und praktische Ausbildung getrennt. Erst Anfang 1957 erfolgte die Zusammenlegung von Lehrkombinat, Berufsschule und Lehrlingswohnheim zur Betriebsberufsschule.

Nach der Wende veränderte sich auch die Berufsausbildung. Das im Osten wiedereingeführte duale Bildungssystem wird ein Erfolgsmodell, um das uns inzwischen viele europäische Länder beneiden. Die ehemaligen Betriebsberufsschulen schließen sich 1991 zusammen und sind heute ein Standort der Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree. 1993 wird in der heutigen ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH eines des modernsten Berufsbildungszentrums Brandenburgs eröffnet. Die Medizinische Fachschule ist mittlerweile eine Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe. Neue Bildungsträger mit eigenem Profil und besonderer Kompetenz, wie das QualifizierungsCentrum der Wirtschaft, entstanden. Viele kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe erweitern die Ausbildungsmöglichkeiten der Region.

Der Ausbildungsstandort Eisenhüttenstadt hat was, nämlich eine lange Tradition, ist vielfältig, attraktiv und bunt. Hier haben junge Menschen zahlreiche Möglichkeiten, einen geeigneten Beruf zu erlernen, eine Familie zu gründen und damit auch in der Region zu bleiben.

Logo-Eisenhüttenstadt
Logo-Eisenhüttenstadt

Initiative von engagierten Unternehmen und Organisationen

Zum 70. Jubiläum des Ausbildungsstandorts Eisenhüttenstadt haben sich Akteure aus verschiedenen Bereichen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frank Balzer zur Initiative „70 Jahre Ausbildung in Eisenhüttenstadt“ zusammengeschlossen. Ziel ist, die Bekanntheit des Ausbildungsstandorts durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2023 zu steigern und junge Menschen für diese Stadt, diese Region und eine Zukunft in ihr zu begeistern.

Gründungsmitglieder

Gründungsmitglieder
Gründungsmitglieder

 

QCW
QCW

 

Kompetenznetzwerk Fachkräftesicherung Ostbr. - LOGO
Kompetenznetzwerk Fachkräftesicherung Ostbr. - LOGO

   







Geplante Veranstaltungen:

DatumVeranstaltungverantwortlichOrt
01.03.2023 Berufsinformationstag für Schulen der Region

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Berufsbildungszentrum (BBZ)
02.03.2023 "Schule aus - Wie weiter?" - Ausbildungsinformationsveranstaltung ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Friedrich-Wolf-Theater / Kleine Bühne

22.04.2023 

Trainingsday Plus ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Berufsbildungszentrum (BBZ)
27.04.2023 Zukunftstag 2023 Teilnehmende Unternehmen Teilnehmende Unternehmen
12. - 23.06.2023 Projekt "Soziales Lernen" für die Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Berufsbildungszentrum (BBZ)
24.06.2023 Trainingsday Plus

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Berufsbildungszentrum (BBZ)

01.09.2023 Nacht der Ausbildung / 30 Jahre BBZ ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Berufsbildungszentrum (BBZ)
14.10.2023 Karrieremesse Startzeit Kompetenznetzwerk für Fachkräftesicherung noch offen
30.09.2023 Trainingsday Plus ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Berufsbildungszentrum (BBZ)
25.11.2023 Trainingsday Plus ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Berufsbildungszentrum (BBZ)









Pressekontakt:
Valentin Franze 
STADT EISENHÜTTENSTADT
Büro Bürgermeister
Pressesprecher
Tel.: +49 (3364) 566-255
Valentin.Franze@eisenhuettenstadt.de

Carolin Becker | Head of Communications
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt
T + 49 (0) 3364 37 2210 I M +49 (0) 162 2021 225
carolin.becker@arcelormittal.com